Clustering Einführung
Ein Cluster ist eine Gruppierung von Geschäften nach ähnlichen Verkaufsmustern, basierend auf dem Kundenbedarf. Diese Cluster können dann vom Sortimentsoptimierer verwendet werden, um kundenorientierte Sortimente für jedes Cluster zu generieren.
Die Bildung von Clustern ist zuverlässiger, je mehr Daten vorhanden sind. Daher sollte ein Datenzeitraum von
- 1 Jahr verwendet werden, um eine gute Basis zu haben.
- Es ist eine gute Praxis, Cluster jährlich zu überprüfen. Es kann geringfügige Änderungen aufgrund der demografischen Entwicklung eines Ladens im Laufe der Zeit geben.
- Zeiten des Wandels, die sich auf den Einzelhandel auswirken (z. B. technologischer Wandel in einem Segment), wären ebenfalls ein wichtiger Zeitpunkt, um die Clusterbildung zu überprüfen.
Arbeiten mit Clustern
Das Ziel des Clustering-Moduls ist es, kommerziell tragfähige Gruppen von Märkten mit unterschiedlichen Merkmalen zu definieren, die das Modul der Sortimentsoptimierung zum Aufbau kundenorientierter Sortimente verwenden kann.
Das Dashboard ermöglicht es dem Nutzer, die Unterschiede zwischen den einzelnen Clustern zu verstehen und den am Prozess Beteiligten die Eigenschaften zu erklären.
Die Erstellung kommerziell tragfähiger Cluster erfordert, dass der Nutzer die Praktikabilität der Clustering-Schemata überprüft. Cluster, die 1 oder nur wenige Märkte enthalten, können auf ein besonderes Kundenprofil hinweisen, das ein maßgeschneidertes Sortiment erfordert.
Wie wählt man das beste Clusteringschema aus?
Es sollte jedoch immer auch die Arbeitslast berücksichtigt werden, die beim Erstellen marktspezifischer Cluster entsteht.
- Nutzer müssen in Betracht ziehen, dass jedes zusätzliche Cluster auch mit Sortiments-Updates während der gesamten Handelssaison gepflegt werden muss.
- Nutzer sollten auch bedenken, dass sich die Arbeitslast vervielfachen könnte, da jedes Cluster ein Sortiment für unterschiedliche Sortimentsgrössen, wie z.B. klein, mittel und groß, benötigt.
Die Nutzer müssen diese Cluster bewerten, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, die Cluster getrennt zu lassen oder zusammenzulegen oder bestimmte Märkte in ein größeres Cluster zu wechseln.
Wie bereits beschrieben, ist das erste Clusterschema der Liste das mathematisch optimale.
Der Nutzer muss die Bedeutung der Clusterschema-Optionen bewerten und abwägen, ob die verschiedenen Gruppen unterschiedlich genug sind, um die zusätzliche Arbeitslast, die durch die Aufteilung in zusätzliche Cluster entsteht, zu rechtfertigen.
Innerhalb des Dashboards für ein Clusterschema kann der Nutzer die Unterschiede betrachten, um zu sehen, welche Attribute in jedem einzelnen Cluster starke Relevanz haben und welche Attribute weniger relevant sind. Geografische Faktoren können auch hervorgehoben werden. Mit diesen Informationen könnte der Nutzer eine Infografik erstellen, um die Cluster für die Beteiligten zusammenzufassen.