DE: Creating CDT Rules

Allgemeines

Wenn Sie beim Erstellen einer CDT-Regel ein Attribut-Auswahlfeld löschen lassen (Bild 2 CDT-Regelerstellung oben), werden keine Kriterien für die Anwendung einer Regel angegeben.
Beispielsweise gilt eine Regel, bei der Sony als Marke ausgewählt ist und keine anderen Attribut-Kriterien ausgewählt sind, nur für Produkte, die das Markenattribut von Sony enthalten.
Wenn Sie die Felder Cluster/Space Breaks leer lassen, wird die Regel auf alle Cluster/Space Breaks angewendet.

Produkt-Attribute

Beim Arbeiten mit Produktattributen kann der Nutzer viele Felder innerhalb einer Regel kombinieren. Ein Beispiel wäre eine Regel, um 5 Produkte auszuwählen, bei denen Brand=Sony und Price Band=Low. Dies würde Sich auf Produkte auswirken, die sowohl Sony als auch im unteren Preissegment sind.
Das Anwenden einer Regel “5 Brand=Sony” und einer separaten Regel “5 Price Band=Low”, würde 5 Sony-Geräte ins Sortiment und 5 Geräte aus dem unteren Preissegment. Dies bedeutet aber nicht, dass 10 Produkte in das Sortiment aufgenommen würden, da einige Sony-Produkte im unteren Preissegment angesiedelt sind und daher beide Kriterien gleichzeitig erfüllen würden.

Operators

Rechenzeichen können sicherstellen, dass die minimale und maximale Darstellung von Attributen erreicht wird.
= wird immer die angegebene Menge der ausgewählten Attribut-Kriterien in das Sortiment mit aufnehmen.
< und > fungieren wie >= und <=, was bedeutet, dass >5 sicherstellt, dass sich 5 oder mehr ausgewählte Attribut-Kriterien im Sortiment befinden.

Cluster

Wenn Sie Cluster auswählen, können Regeln auf bestimmte Cluster angewendet werden. Wenn Sie CDT-Regeln auf Cluster anwenden, ist es sinnvoll, zuerst allgemeine Regeln anzuwenden und dann Regeln auf Cluster anzuwenden, immer jeweils für ein Cluster, da das Springen zwischen Clustern und Clusterregeln die Dinge sehr komplizieren kann.

Sortimentsgrössen

Wenn Sie das Feld leer lassen, werden ausgewählte Attribut-Kriterien auf alle Sortimentsgrössen angewendet.

Es kann passieren, dass durch eine nicht korrekte Anwendung der Sortimentsgrössen nicht-konzentrische Sortimente erstellt werden.

Wenn z. B. eine Regel verwendet wird, um 1 Sony-Produkt zwingend in einem M-Sortiment zu haben, enthalten die S- und L-Sortimente möglicherweise nicht unbedingt ein Sony-Produkt, sodass die CDT-Regel daher ein nicht-konzentrisches Sortiment schaffen würde.

Eine sichere Möglichkeit, nicht-konzentrische Sortimente zu vermeiden, besteht darin, alle größeren Sortimentsgrössen in die Auswahl der Space Breaks einzubeziehen, wenn versucht wird, eine Regel auf einer bestimmten Ebene zu erstellen.

Wenn Sie z. B. 1 Sony-Produkt im M-Sortiment haben wollen (wie oben beschrieben), würde kein nicht-konzentrisches Sortiment generiert, solange Sie auch das L- und XL-Sortiment in derselben Regel angeben.