Bildschirm Finalise Assortment

Auf dem Bildschirm “Sortiment abschließen” kann der Nutzer das endgültige Sortiment anzeigen und vor der Veröffentlichung Anpassungen vornehmen.

Die Auswirkungen aller angewendeten CDT-Regeln können mithilfe des Bildschirms “CDT-Regeln für Projekt” sichtbar und dann möglicherweise geändert werden.

Dieser Bildschirm ermöglicht es dem Nutzer auch, einige endgültige manuelle Anpassungen vorzunehmen, indem Produkte innerhalb des Sortiments gezogen werden, in der Ansicht
“Manuelle Anpassungen vornehmen”.

Dieser Bildschirm wird verwendet, um die Sortimentsgrössen pro Cluster anzuzeigen. CDT-Regeln, die fehlgeschlagen sind, werden auf diesem Bildschirm zur Überprüfung hervorgehoben.

Abb. 1. Finalize Assortment Screen

Retailigence: Assortment Optimisation
Retailigence: Assortment Optimisation
  1. Cluster-Übersicht – Zeigt die Anzahl der Märkte in jedem Cluster zusammen mit einigen anderen Top-Line-Statistiken an. Wenn Sie auf eines der Cluster klicken, wird die gesamte Seite geändert, um spezifische Informationen zum ausgewählten Cluster bereitzustellen. Diese Funktion ermöglicht es uns, das Sortiment der einzelnen Cluster anzuzeigen.
  2. Markt-Übersicht – Zeigt eine Liste der Märkte innerhalb des ausgewählten Clusters oder alle Märkte an, wenn kein Cluster ausgewählt ist. Wenn Sie einen Mark aus dieser Liste auswählen, erhalten Sie spezifische Informationen zum ausgewählten Markt. Die Anzeige der Märkt kann mit demselben Prozess wieder deaktiviert werden.
  3. Sortiment-Diagramm – Diese Grafik zeigt die Produkte des Sortiments nach ihrer Bedeutung an, mit dem wichtigsten Produkt auf der linken Seite.
  4. Planogramm-Sortimentsgrössen – Diese können verwendet werden, um vertikale Linien auf dem Diagramm zu platzieren und so die Sortimentsgrössen basierend auf den Clustergrößen zu visualisieren. Die Werte der Sortimentsgrössen werden aus einem der vorherigen Bildschirme übernommen, da sie über alle Sortimentsdiagramme verknüpft sind. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sie auf diesem Bildschirm zu bearbeiten.
  5. Sortiment veröffentlichen – Sendet das Sortiment an die MMS-Systeme und lässt weitere Änderungen am Sortiment nicht mehr zu.
  6. Daten herunterladen – Lädt verschiedene Tabellen mit den Sortimentsdaten herunter.

Wenn ein Cluster ausgewählt ist, kann der Nutzer die Sortimentsdetails unter dem Sortimentsdiagramm sehen. Die Tabelle wird verwendet, um die Sortimente für jedes Cluster und Sortimentsgrösse anzuzeigen.

Abb. 2. Produkt-Tabelle

Retailigence: Assortment Optimisation
Retailigence: Assortment Optimisation
  1. Produkt-Tabelle – (Standardansicht) Ermöglicht dem Nutzer das Navigieren zur Produkt-Tabelle (siehe oben, Bild 2) Die Tabelle zeigt das Sortiment für das ausgewählte Cluster und die Sortimentsgrösse an. Artikel in Grün sind in allen Clustern und Sortimentsgrössen vorhanden.)
  2. Fehlgeschlagene Regeln – In dieser Ansicht sind alle CDT-Regeln angezeigt, die möglicherweise fehlgeschlagen sind. Regeln schlagen fehl, wenn auf der Seite “CDT-Regeln ausführen” ein unmögliches Szenario angegeben wird oder ein Szenario, das einem anderen Regelsatz widerspricht.
  3. Manuelle Änderungen – Hier kann der Nutzer durch Ziehen und Ablegen die Position eines Artikels im ausgewählten Cluster und Sortimentsgrösse ändern.
  4. Sortimentsgrössen – Mit diesen Auswahlfeldern kann der Nutzer Sortimente für jede Sortimentsgrösse anzeigen. Artikelnummern in Grün sind Artikel in allen Sortimenten und Sortimentsgrössen.

Wenn Sie den Reiter “Fehlgeschlagene Regeln” auswählen, werden alle fehlgeschlagenen Regeln angezeigt.

In der Beschreibung wird angezeigt, wie viele Produkte die Regel erfüllen oder nicht.

Retailigence: Assortment Optimisation
Retailigence: Assortment Optimisation

Durch Klicken auf die Regel erscheinen die Einzelheiten.

Retailigence: Assortment Optimisation
Retailigence: Assortment Optimisation

Artikel im ausgewählten Sortiment, die von Regeln betroffen sind, sind rot. Artikel, die sich nicht im ausgewählten Sortiment befinden, sind grün, sodass sie bei Bedarf hinzugefügt werden können.

HINWEIS – Die Artikel werden nach Artikelnummer sortiert aufgeführt, nicht nach ihrer kommerziellen Bedeutung.

Um die grün hervorgehobenen Artikel hinzuzufügen und so die Regel zu erfüllen, muss der Nutzer die Ansicht “Manuelle Anpassung vornehmen” verwenden, um das Sortiment manuell anzupassen. Es ist erwähnenswert, dass Regeln entweder aufgrund einer unmöglichen Regel (z. B. die Anforderung von mehr Produkten einer Marke, als im Katalog existieren) oder mehreren Regeln, die einander widersprechen, fehlschlagen können. Bei manuellen Sortimentsänderungen wird berücksichtigt, dass das Ziehen von Linien in der Sortimentstabelle zu weiteren Regelfehlern führen kann.

Durch Klicken auf “Manual adjustment” erhält man diese Übersicht

Retailigence: Assortment Optimisation
Retailigence: Assortment Optimisation
  1. Original/Sequenznummer – Die ursprüngliche Sequenznummer ist die Reihenfolge der Produkte, bevor der Nutzer beliebige steile zieht und ablegt. Der Nutzer kann Produkte ziehen und ablegen, um die Reihenfolge des Sortiments zu ändern. Bewegte Produkte werden als roter Text angezeigt, und die ursprüngliche Sequenznummer kann verwendet werden, um zu sehen, welche Änderungen im Vergleich zur überarbeiteten Sequenznummer vorgenommen wurden. Alle Änderungen müssen gespeichert werden, damit sie wirksam werden.
  2. Suchen/Aktualisieren/Speichern – Die Suchschaltfläche ermöglicht es dem Nutzer, die gesamte Tabelle nach einer Zahl/Text zu durchsuchen. Bei der Eingabe der Suche und der Eingabetaste werden die Übereinstimmungen herausgefiltert. Die Schaltfläche “Aktualisieren” macht alle Änderungen oder Suchen auf. Die Schaltfläche Speichern speichert alle Änderungen der Produktbestellung. Dadurch wird die Schaltfläche Status überprüfen angezeigt, und die Änderungen müssen gespeichert werden dürfen, bevor weitere Änderungen vorgenommen werden.

Die manuelle Anpassungstabelle zeigt die ausgewählten Cluster-Sortimentsdaten als Tabelle an, in der verschiedene Grüntöne verwendet werden, um die Sortimentsgrössen anzuzeigen. Die Produktreihenfolge kann durch Ziehen und Ablegen der Produkte in dieser Tabelle angepasst werden (alle Änderungen müssen gespeichert werden, um wirksam zu werden). Oben rechts in der Tabelle finden Sie Symbole zum Suchen, Aktualisieren und Speichern von Änderungen in der Tabelle. Beachten Sie beim Speichern von Änderungen, dass die Schaltfläche “Status überprüfen” oben auf dem Bildschirm angezeigt wird. Aktualisieren Sie diese Option, bis sie verschwindet, um sicherzustellen, dass die Änderungen vorgenommen wurden. Die Suchleiste durchsucht alle Datenfelder und filtert nach den gesuchten Werten.